- Anode
-
* * *
* * *
A|no|de [↑ ana- (1); griech. hodós = Weg], die; -, -n; Syn.: Pluspol, positive Elektrode: die mit dem positiven Pol einer Stromquelle verbundene ↑ Elektrode, zu der beim Stromdurchgang im Lsg.-System die Elektronen u. die ↑ Anionen wandern. Vgl. Antikathode. – Ggs.: Kathode.* * *
Ano|de, die; -, -n [engl. anode < griech. ánodos = Aufweg, Eingang; von Faraday (vgl. ↑ Farad) 1834 eingeführt] (Physik):positive Elektrode.* * *
IAnode[von griechisch ánodos »Aufweg, Eingang«] die, -/-n, die positive Elektrode (der Pluspol) in Elektronen- und Entladungsröhren, in elektrochemischen Elementen, Elektrolysezellen u. a., an der entweder Elektronen nach außen abgeführt oder negative Ionen (Anionen) entladen werden. Sie ist die Eintrittsstelle des konventionell von Plus nach Minus fließend gedachten elektrischen Stroms und im Allgemeinen die Stelle höchsten positiven Potenzials. In elektrochemischen Elementen finden an ihr Oxidationsvorgänge statt (anodische Oxidation), bei denen die aus dem Elektrolyten herankommenden Anionen entladen und neutrale Atome zu Kationen werden, die in Lösung gehen. Da die dabei abgegebenen Elektronen über die Anode in den äußeren Stromkreis fließen, wirkt die Anode in diesem als Minuspol (z. B. bei Akkumulatoren und Batterien). - Bei Elektronenröhren wird der von der Kathode durch die Gitter zur Anode fließende Elektronenstrom als Anodenstrom, die zwischen Kathode und Anode liegende Spannung als Anodenspannung bezeichnet. In Röntgenröhren dient die z. B. als rotierende Scheibe ausgeführte Drehanode zur Erzeugung von Röntgenstrahlen durch Abbremsung der aufprallenden Elektronen. In Entladungsröhren bildet sich vor der Anode ein starker Spannungsabfall (Anodenfall) aus, der durch die negative Raumladung der auf die Anode zufliegenden Elektronen gebildet wird. Sind auf der Anode einer Entladungsröhre bestimmte Gemische von Alkali- und Erdalkalimetallsalzen aufgebracht, so gehen von ihr Anodenstrahlen aus, wenn sie elektrisch aufgeheizt wird. Diese Strahlen bestehen aus positiven Metallionen, die durch Verdampfung und thermische Ionisation bei 900-1 500 ºC entstehen und im Spannungsgefälle des Rohres noch beschleunigt werden.Anode,die positiv geladene Elektrode (der Pluspol). Das Gegenteil ist die Kathode.* * *
Ano|de, die; -, -n [engl. anode < griech. ánodos = Aufweg, Eingang; von Faraday (vgl. ↑Farad) 1834 eingeführt] (Physik): positive Elektrode.
Universal-Lexikon. 2012.