Anode

Anode

* * *

Ano|de 〈f. 19; El.; Phys.〉 positive Elektrode; Ggs Katode [<grch. anodos „Aufgang“]

* * *

A|no|de [ ana- (1); griech. hodós = Weg], die; -, -n; Syn.: Pluspol, positive Elektrode: die mit dem positiven Pol einer Stromquelle verbundene Elektrode, zu der beim Stromdurchgang im Lsg.-System die Elektronen u. die Anionen wandern. Vgl. Antikathode. – Ggs.: Kathode.

* * *

Ano|de, die; -, -n [engl. anode < griech. ánodos = Aufweg, Eingang; von Faraday (vgl. Farad) 1834 eingeführt] (Physik):
positive Elektrode.

* * *

I
Anode
 
[von griechisch ánodos »Aufweg, Eingang«] die, -/-n, die positive Elektrode (der Pluspol) in Elektronen- und Entladungsröhren, in elektrochemischen Elementen, Elektrolysezellen u. a., an der entweder Elektronen nach außen abgeführt oder negative Ionen (Anionen) entladen werden. Sie ist die Eintrittsstelle des konventionell von Plus nach Minus fließend gedachten elektrischen Stroms und im Allgemeinen die Stelle höchsten positiven Potenzials. In elektrochemischen Elementen finden an ihr Oxidationsvorgänge statt (anodische Oxidation), bei denen die aus dem Elektrolyten herankommenden Anionen entladen und neutrale Atome zu Kationen werden, die in Lösung gehen. Da die dabei abgegebenen Elektronen über die Anode in den äußeren Stromkreis fließen, wirkt die Anode in diesem als Minuspol (z. B. bei Akkumulatoren und Batterien). - Bei Elektronenröhren wird der von der Kathode durch die Gitter zur Anode fließende Elektronenstrom als Anodenstrom, die zwischen Kathode und Anode liegende Spannung als Anodenspannung bezeichnet. In Röntgenröhren dient die z. B. als rotierende Scheibe ausgeführte Drehanode zur Erzeugung von Röntgenstrahlen durch Abbremsung der aufprallenden Elektronen. In Entladungsröhren bildet sich vor der Anode ein starker Spannungsabfall (Anodenfall) aus, der durch die negative Raumladung der auf die Anode zufliegenden Elektronen gebildet wird. Sind auf der Anode einer Entladungsröhre bestimmte Gemische von Alkali- und Erdalkalimetallsalzen aufgebracht, so gehen von ihr Anodenstrahlen aus, wenn sie elektrisch aufgeheizt wird. Diese Strahlen bestehen aus positiven Metallionen, die durch Verdampfung und thermische Ionisation bei 900-1 500 ºC entstehen und im Spannungsgefälle des Rohres noch beschleunigt werden.
 
II
Anode,
 
die positiv geladene Elektrode (der Pluspol). Das Gegenteil ist die Kathode.

* * *

Ano|de, die; -, -n [engl. anode < griech. ánodos = Aufweg, Eingang; von Faraday (vgl. ↑Farad) 1834 eingeführt] (Physik): positive Elektrode.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • anode — anode …   Dictionnaire des rimes

  • anode — [ anɔd ] n. f. • 1838; du gr. anodos « chemin vers le haut » ♦ Électrode positive (opposé à cathode). ● anode nom féminin (mot anglais, du grec anodos, de ana, en haut, et hodos, chemin.) Électrode par laquelle le courant entre dans le milieu de… …   Encyclopédie Universelle

  • Anode — Sf Pluspol (beim elektrischen Strom) per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Der englische Physiker Faraday bezeichnete 1834 die beiden Pole des Elektronenstroms als Anode und Kathode. Anode ist übernommen aus gr. ánodos Eingang zu …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Anode — »positiv geladene Elektrode« (Phys.): Das im 19. Jh. aus gleichbed. engl. anode entlehnte Wort geht zurück auf griech. án odos »Aufweg; Eingang« (zu griech. hodós »Weg«, vgl. ↑ Periode). Die Anode bezeichnet also die »Eintrittsstelle« der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • anòde — anode f. anode …   Diccionari Personau e Evolutiu

  • Anode — An ode, n. [Gr. ? up + ? way.] (Elec.) The positive pole of an electric battery, or more strictly the electrode by which the current enters the electrolyte on its way to the other pole; opposed to {cathode}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Anode — Anode. См. Анод. (Источник: «Металлы и сплавы. Справочник.» Под редакцией Ю.П. Солнцева; НПО Профессионал , НПО Мир и семья ; Санкт Петербург, 2003 г.) …   Словарь металлургических терминов

  • Anŏde — (v. gr.), nach Faraday, bei der Zersetzung chemisch zusammengesetzter Stosse durch einen durch dieselben gebildeten elektrischen Strom, die positive Stelle, an welcher der Strom zu derselben tritt (Elektrode), s. Elektrolyse …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anōde — (griech.), der positive Pol eines galvanischen Elements; der negative heißt Kathode …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anode — Anode, nach Faradays Bezeichnung der elektropositive Pol beim Durchleiten eines elektrischen Stroms durch eine Flüssigkeit. S. Elektrolyse …   Lexikon der gesamten Technik

  • Anode — Anōde (grch.), s. Elektroden …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”